75 Jahre Staat Israel – drei Perspektiven

Anmeldung bei der keb Kreis Schwäbisch Hall

Termin
Mo., 04.12.2023
19:30 - Uhr
Kosten
5,00 €

Die Staatsgründung Israels jährt sich 2023 zum 75. Mal. Das Land ist wegen seiner von außen gefährdeten Lage und seiner inneren politischen Verwerfungen regelmäßig in deutschen Medien präsent. Gründe genug, in dieser kleinen Reihe Israel anhand dreier Perspektiven zu betrachten, um nicht zuletzt den eigenen Fokus mit der „deutschen“ Perspektive neu auszurichten. Prädikat: Lohnenswert!

Alle Vorträge live über Zoom (Link erhält man nach Anmeldung kurz vor dem Termin)

Teilnahmekosten: 5,- Euro pro Vortrag (12,- Euro für die dreiteilige Reihe)

Veranstalter: keb Kreis Schwäbisch Hall

Deutsch-Israelische Versöhnung

Das Verhältnis zwischen dem Staat Israel und Deutschland ist ein sehr ambivalentes gesellschaftliches und kulturelles Phänomen in der Geschichte Israels. Nach der beispiellosen Tragödie der Unmenschlichkeit Deutschlands gegenüber den europäischen Juden hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte ein neues, gesundendes Verhältnis des neuen Judenstaates gegenüber Deutschland herausgebildet. Yuval Lapide, israelischer und deutscher Patriot, wird in einem fundierten Vortrag über die Höhen und Tiefen dieses Verhältnisses aus seinen persönlichen Erfahrungen anschaulich berichten. Alt Sohn des bekannten Religionswissenschaftler-Ehepaares, Pinchas und Ruth Lapide, wird er ebenfalls über die beispiellosen versöhnenden Leistungen seiner deutsch-israelischen Eltern in den letzten 40 Jahren berichten.

Montag, 4. Dezember 2023, 19.30 Uhr

Referent: Dr. Yuval Lapide, jüdischer Religionswissenschaftler, selbstständiger Dozent für biblische Tiefenpsychologie und brückenbauende jüdisch-christliche Theologie, lehrt als Professor an Hochschulen im Norden Israels
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Über Israel reden. Eine deutsche Debatte

Über kaum ein anderes Land wird in Deutschland so viel geredet und gestritten: Zu Israel hat jeder eine Meinung. Warum ist das so? Wieso hat der Nahostkonflikt eine solche Bedeutung? Und warum ist die Debatte so emotional – und oft so vergiftet?
Als Meron Mendel vor zwanzig Jahren nach Deutschland kam, war er überrascht über die Bedeutung seines Heimatlandes Israel hier im öffentlichen Diskurs. Schon damals konnten nahezu alle, mit denen er sprach, klare Positionen zu Israel und seiner Politik formulieren. Das hat sich zuletzt noch gesteigert.
Meron Mendel schildert in seinem gleichnamigen Buch, dessen Thesen er im Vortrag vorstellt, wie das Verhältnis zu Israel und zum Nahostkonflikt in Deutschland verhandelt wird, in der Politik und in den Medien, unter Linken, unter Migranten und unter Juden.
Deutschlands Verhältnis zu Israel steht vor großen Herausforderungen: Meron Mendel zeigt, wie wir ihnen mit Mut und Offenheit begegnen können.

Montag, 11. Dezember 2023, 19.30 Uhr

Referent: Dr. Meron Mendel, Professor für soziale Arbeit in Frankfurt, Autor des Buches „Über Israel reden. Eine deutsche Debatte“
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Israel: Ein Heiliges Land?

„Leg deine Schuhe ab; denn der Ort, wo du stehst, ist heiliger Boden“, spricht Gott zu Mose am brennenden Dornbusch. Seit biblischen Zeiten ist die Idee eines „heiligen Landes“, das besonders mit dem Gott Israels verbunden ist, in der Welt. Später haben die Christen diesen Ausdruck populär gemacht in Erinnerung an all die „heiligen Stätten“, die für sie mit Jesus von Nazareth verbunden sind. Heute empfinden viele den Ausdruck als unangemessen, weil sie die Zustände dort eher als „unheilig“ empfinden. Und führt nicht gerade die Klassifizierung eines bestimmten Landes als „heilig“ zu Konflikten zwischen Religionen und Völkern?
Der Vortrag versucht zu zeigen, welche unterschiedlichen Vorstellungen die drei großen Religionen von der Heiligkeit dieses Landes haben und ob bzw. wie man heute noch von einem „Heiligen Land“ sprechen kann. Dabei werden nicht zuletzt Bilder und Karten des Landes gezeigt und auf ihre Aussage hin befragt.

Montag, 18. Dezember 2023, 19.30 Uhr

Referent: Dr. Georg Röwekamp, Theologe und Autor eines Reiseführers durch das Hl. Land, war Geschäftsführer und Theologischer Leiter der Biblische Reisen GmbH, Direktor des Pilgerhauses Tabgha am See Gennesaret

Kursort



Referent:in

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.