Ansprechpartner
Norbert Hackmann (Leiter)
Ingrid Wegerhoff (Bildungsreferentin)
Carmen Engster-Meyer (Verw.)
Ariane Pontzen-Krusenotto (Verw.)
Tel: 07131 741 -1101, -1105, -1106, -1114
E-Mail: keb.heilbronn(at)drs.de
Laufende Kursangebote
Schriftsteller und Künstler und ihre Gärten - Teil III
Von Goethe kennen wir zauberhafte Gedichte, die auf ein
sehr enges Verhältnis zu Pflanzen und Blumen schließen lassen;
er hegte in sei-nem Garten in Weimar vor allem die Malve,
seine Worte über den Ginkgo sind weltberühmt.
Neben Goethe sollen auch andere Dichter wie Hermann Hesse
oder der noch weitgehend unbekannte Warmbronner Dichter
Christian Wagner zu Wort kommen, der wohl einer der ersten
Naturschützer des 19. Jahrhunderts war.
Bekannte Gärtnerinnen waren die Schriftstellerinnen
Elizabeth von Arnim, Virginia Woolf und Vita Sackville-West,
die ausführliche Bücher über ihre grünen Oasen verfassten.
Claude Monet konnte ohne seinen liebevoll angelegten Garten
in Giverny als Künstler nicht existieren. An Regentagen, wenn
er seine geliebten Blumen, vor allem die Seerosen, nicht in vollem
Sonnenlicht malen konnte, blieb er am liebsten den ganzen Tag über
im Bett. Auch Max Liebermann und Vincent van Gogh fanden in ihren
Gärten vielfältige Motive für ihre Bil- der; van Goghs Briefwechsel
mit seinem Bruder Theo gewährt hier spannende Einblicke.
Und die Architekten am Bauhaus wie vor allem Gropius legten ebenfalls
Wert auf eine durchdachte Gartengestaltung. Mit dem märchenhaften
toskanischen Tarot-Garten der Künstlerin Niki de Saint-Phalle, über den
sie einen Leitfaden herausgab, soll das Thema abgeschlossen werden.
Teil 3: Mo 12.04.2021, 10 - 12 Uhr
Karin Schmöger, M.A.,
Kunst- und Literaturhistorikerin
Kursgebühr inkl. Kaffee, Brezel
Karin Schmöger M.A.,
Kunst- und Literaturhistorikerin
Kursgebühr inkl. Kaffee, Backwaren
zurück zur Übersicht